- Details

Quelle: 1.Alpenländische Jagdrechtstagung
1. Alpenländische Jagdrechtstagung:
Eine Plattform für den Austausch: Jagdrechtlich kompetente Fachleute gehen der Frage nach, wie sich eine zeitgemäße Jagdgesetzgebung gegenüber den Ansprüchen einer überwiegend urban geprägten Gesellschaft entwickelt, die den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen der unterschiedlichen Wildarten in der alpenländischen Kulturlandschaft zum Ziel hat. Lesen Sie mehr in dem soeben erschienenen Artikel "Pirsch im Paragraphendschungel" in der Dezember-Ausgabe der Zeitschrift Der Anblick auf S. 40 f , auf Seite 52 der Ausgabe 12/2017 von Jagd in Tirol oder auf dieser Website unter "Publikationen".
- Details

Foto: Ralph Guy
Ein Erlebnis besonderer Art: Die englische Kultur des Landlebens, zu der auch shooting game gehört, das der Brite so liebt. Höhepunkt der Jagdsaison stellt im Sinne von fieldsports das Standtreiben durch beaters auf getriebene Vögel dar. Pheasant and Partridge werden zur Zeit gejagt, sie kommen pfeilschnell auf den Schützen zu, der sie erst im letzten Moment erblickt. Schüsse hoch über Kopf, so liebt es der gentleman, niedrig streichende Vögel werden pardoniert.
- Details
WILD UND HUND-Exklusivheft 50:
Wilde Klassiker. Deutsche Küche mit Wild neu interpretiert
Jede Region Deutschlands hat ihre eigenen kulinarischen Spezialitäten. WILD UND HUND-Koch Karl-Josef Fuchs und seine Tochter Viktoria interpretieren solche Küchen-Klassiker aus allen vier Himmelsrichtungen mit Wild neu. Ob Maultaschen oder Birnen, Bohnen und Speck, ob Rheinischer Sauerbraten oder Königsberger Klopse: Sie werden staunen, wie einfach und lecker sich die beliebten Gerichte mit Wildbret zubereiten lassen – ein köstliches Stück Heimat!
- Details

Quelle: WILD UND HUND
Die Eidgenossen bewilligen bei Schäden oder Gefahr für den Mensch Wolfsabschüsse. Knapp 50 Wölfe leben in der Schweiz, darunter auch das bekannte Calanda-Rudel. Verursachen sie zu viele Schäden, können Abschüsse bewilligt werden. Aus deutscher Sicht erscheint dieser Umgang wünschenswert pragmatisch.
- Details

Quelle: süddeutsche.de
"Er war ein Schütz in besten Jahren,
er wurde weggeputzt von dieser Erd.
Man fand ihn erst am neunten Tage
beim Tegernsee am Peißenberg".
Genau 140 Jahre ist es jetzt her: Das Lied, das dem Wildschützen Jennerwein gewidmet wurde, ist bekannt. Am 6. November 1877 erschoß der herzogliche Jäger Josef Pföderl den Wilderer.
- Details

Quelle: Projekt Fjällgas
Europas seltenste Gänseart, (anser erythropus) die Zwerggans, ist in Nordrhein-Westfalen zu Gast. Erstmals seit Beginn der 1980er Jahre hat es ein großer Schoof handaufgezogener Zwerggänse, der aus einem schwedischen Artenschutzprojekt Lapplands stammt, nach Deutschland geschafft. Die seltenste Gänseart Europas gastiert im Moment in einem Auengebiet im westfälischen Lippborg. Ob es mit ihnen weiter ins Winterquartier, eventuell in die Niederlande geht, oder ob die Gänse wegen der guten Lebensbedingungen an der Lippe-Aue bleiben, wird sich bald zeigen.
- Details

Quelle: DJV Rolfes
Bundesamt für Naturschutz: Wolf hat keine Scheu vor Menschen!
DJV begrüßt offizielles Eingeständnis des amtlichen Naturschutzes und moniert gleichzeitig die kritiklose Grundhaltung gegenüber dem Fleischfresser. Das jetzt in "Natur und Landschaft" veröffentlichte Handlungskonzept skizziert eine Bauernhofidylle, in der Wolf und Mensch auf engstem Raum friedlich nebeneinander leben. Ein steigendes Risiko von Übergriffen ist aufgrund der schwindenden Fluchtdistanz des Wolfs programmiert.
- Details
Gänsejagd: Nach Angaben des Naturschutzbundes (NABU) werden in Deutschland "bis zu 146.000 Vögel" illegal getötet. Diese Zahl entbehrt jedoch jeglicher nachvollziehbarer und belastbarer Grundlage. Die Studie von BirdLife International hat der Deutsche Jagdverband bereits im Vorfeld der Veröffentlichung kritisiert.
- Details
Quelle: Jagdrechtsblog
Die Jagd mit Schalldämpfern (silencer) wird in Deutschland im Gegensatz zu England, wo schon lange üblich, emotional diskutiert. Dabei ist der gesundheitliche Aspekt für den Schützen und seine eventuell auch vierbeinige Begleitung unumstritten. Bleibende Hörschäden können so vermieden werden. Alternative Kapsel-Gehörschützer sollen nicht die gleiche Wirkung haben, weil die Druckwelle auf den Schädelknochen und die damit verursachte Knochenleitung bestehen bleibe. Abgesehen davon verbessere der Dämpfer u. U. die Schussleistung, vermindere den Rückstoß und lasse dadurch vielfach das "Mucken" verschwinden.
- Details
![]()
Quelle: Weidwerk
Die Bejagbarkeit eines Gebirgsreviers für die Rotwildbejagung wurde anhand von drei Faktoren berechnet: Die Zugänglichkeit für den Jäger, die Sichtverhältnisse vor Ort und die Bringungsmöglichkeit von erlegtem Wild bis zur nächsten Forststraße. Mit dieser Bewertungsmethode des Instituts für Wildbiologie und Jagdwirtschaft der Universität Wien (BOKU) und des Forschungsinstitutes für Wildtierkunde und Ökologie, Vet.-Med. Universität Wien wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes eine messbare Kenngröße, u. a. auch für den Pacht- oder Kaufwert eines Reviers geschaffen.
- Details

Quelle: Holland & Holland Shooting Ground
"Clay Pigeon Shooting" erfordert flüssige elegante Bewegungsabläufe sowie Rhythmus. "Sporting clays" ist eine Kultur des Flintenschießens, hierzulande bekannt als Jagdparcoursschießen. Türme, auf denen Wurfmaschinen stehen, sind hoch, die Tauben extrem schnell und klein. "Die Engländer können es besser", würde man meinen.
- Details

Foto: Verfasser
Die 24. Jägertagung am 05. und 06. März 2018 in der Puttererseehalle in Aigen im Ennstal widmet sich dem Thema: Welche Kräfte wirken auf die Jagd – und wie geht die Jagd damit um?
- Details

Quelle: Halali 4/2017
Es gibt sie noch, die traditionellen Jäger mit Lederhose und Loden ohne Lochschaft und Camouflage. Jäger, die noch etwas für traditionelle Jagdkultur übrig haben, ohne den notwendigen Fortschritt in der Jagdpraxis wie etwa in der Wildbrethygiene zu vernachlässigen. Jäger, die ihr Handwerk von klein auf verstehen und ihren Weg lieber zu Fuß gehen, als mit ihrem SUV GPS-Daten abzufahren.
- Details
Die Messe zu Ehren von St. Hubertus, von Kaplan Markus Kocher zelebriert, fand am 28.10.17 schon zum 8. Mal in der Pfarrkirche von Rottach-Egern St. Laurentius statt. Die Ehrung des Hubertushirsches und die Hubertusrede von Dr. Jörg Mangold wurde musikalisch begleitet von der bekannten Parforcehornbläsergruppe Dingolfing unter der Leitung von Ingrid Burgmeier. Christian Liebl und Franz Maier, die Organisatoren der Veranstaltung, baten anschließend zum Hubertusessen in die Kirschner Stuben, umrahmt von dem Haushamer Bergwachtgsang, der Hopfenmusi, den Oberacher Sängern und dem Trio Obermair-Höllwart.
- Details

Quelle: Wild und Hund
Wolfsmanagement: David Mech, einer der renommiertesten internationalen Wolfsexperten, plädiert für einen pragmatischen Umgang mit dem Grauhund und vergleicht die Entwicklung der Wolfspopulationen in den USA und in Europa. "Wer Wölfe will, muss auch für deren Abschuss sein. Management statt Denkverbote ist gefragt, damit Wölfe eine langfristige Zukunft haben."
- Details
Quelle: Villa Maund
Die 1. Alpenländische Jagdrechtstagung, die vom 13. bis 15. Oktober 2017 in Schoppernau, Vorarlberg in der Villa Maund stattfand, befasste sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen, die international wie national eine Rolle spielen. Was Länder beispielweise zur Einführung des Schalldämpfers regeln müssen. Sie gelten zur Zeit noch weitgehend als verbotene Gegenstände. Was ist diesbezüglich aus rechtlicher Sicht zu beachten? Wo gibt es weiteren Regelungsbedarf? Beispielsweise bei den wiederkehrenden Großraubtieren. In den Referaten wurde nicht ausschließlich die bestehende Rechts-Lage analysiert. Es ging auch um ein kritisches Hinterfragen von Regelungen. So zum Beispiel auch um die Frage der Jagd in Natura 2000-Gebieten. Ebenso aber um Vorschläge, Konflikte rechtlich aufzulösen, wie sie etwa mit der modernen Freizeitgesellschaft/Jagd bestehen. Welchen Disziplinarmaßnahmen unterliegt der heutige Jäger? Und schliesslich ging es um die Initiative des Kantons Zürich, die Jagd zukünftig durch staatliche Wildhüter ausüben zu lassen.
- Details

Quelle: Österreichischer Jagd-und Fischereiverlag
Giganten der Au-Wälder, ein Fotoband von Jaroslaw Pap und Christoph Burgstaller. Weit mehr als 300 Kg kann ein Au-Hirsch erreichen - mehr als jeder andere Hirsch. Mehr als 10 Kg schwer wird sein Geweih. Nirgendwo in Europa werden Hirsche stärker als in der Au.
- Details
Wer Wölfe will, muss auch für deren Bejagung sein! Sie sind keine unberührbaren Ikonen der Natur. Management (Jagd) ist gefragt, wenn Wölfe eine Zukunft haben sollen. Ein Plädoyer für einen pragmatischen Umgang mit diesem faszinierenden Wildtier.
- Details

Quelle: Jagd in Tirol - Ausgabe 10/2017
Das Steinhuhn ist trotz der auffallenden Färbung selten im Hochgebirge zu Gesicht zu bekommen. Etwas größer als ein Rebhuhn verfügen die Altvögel über einen roten Schnabel und rote Füße, eine deutliche dunkele Begrenzung der hellen Kehle und eine bunte Flankenbänderung. In seinem guten ausgesuchten Lebensraum löst sich seine auffällige Körperzeichnung perfekt auf. Das Steinhuhn gehört zu der Familie der Fasanartigen und ist im Gegensatz zum Schneehuhn ein Glattfußhuhn.
- Details
Foto: Wolfgang Hauer
Auch beim Fischen gelten die Grundsätze der Waidgerechtigkeit. Hat der gefangene Fisch gute Überlebenschancen (abgesehen vom Schonmaß), macht es dann Sinn, ihn wieder zurückzusetzen? In Österreich ist diese Entscheidung jedem einzelnen Fischer überlassen. Oft gilt allerdings: catch & release. In Deutschland sieht das u.U. völlig anders aus. Dem Fisch sollen "unnötige Schmerzen" erspart bleiben.





