P9241280

Foto: Archiv Verfasser

Die Schießfertigkert permanent trainieren, rät Büchsenmachermeister Michael Reichel aus Gmund am Tegernsee in der Jagdzeitschrift "Der Anblick" 2025 auf S. 78 f. Streukreise von fünf Schuss auf 100 Meter Entfernung unter 30 mm sind möglich. Durch ständiges Training kann der Schütze diese Präzision auch in der Praxis abrufen. Dazu verpflichtet ihn die Jagdethik, insbesondere das Gesetz: nur dann einen Schuss auf ein Wildtier abgeben zu dürfen, wenn es dadurch ohne viel Leiden unverzüglich erlegt werden kann. Fehlende Abzugskontrolle, oder auch landläufig "mucken" genannt, ist einer der häufigsten Ursachen für einen Fehlschuss. Am besten läßt sich präzises Schießen durch Trockenübungen erreichen, meint Reichel. "Dabei kann man ganz genau beobachten, ob sich das Absehen vom Zielpunkt entfernt, wenn man abdrückt". Es gilt, die konkrete Position und Bewegung des Schießfingers so zu "manifestieren", dass die Schußauslösung automatisiert abläuft. Auch auf dem Schießstand empfiehlt er ein Trockentraining zwischendurch, um den häufigsten Fehler, die ruckartige Bewegung des Schießfingers zu vermeiden.