- Details
Film und Gespräche zum Lebensraum Wald
Wildtiermanagement beginnt vor der Haustür: Heimische Wälder sind Lebensraum für viele Tierarten, deren Gleichgewicht den Wald prägt – und umgekehrt. In bewirtschafteten Wäldern braucht es daher einen achtsamen Umgang. Forststudierende der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf präsentieren an diesem Abend ihre Forschungsergebnisse aus der Praxiswoche auf dem Gelände der Stiftung Kunst und Natur.
Begleitet wird die Veranstaltung von Jagdexpertin Dr. Martina Hudler und Jäger Andreas Beck, der Einblicke in die kulinarischen Welten des Waldes gibt. Im Anschluss zeigt Jan Haft seinen Naturfilm Unsere Wälder: Netzwerk der Tiere.
- Details
Die heurige Veranstaltung des "Wildökologischen Forums Alpenraum" findet am 22./23. Mai 2025 wie gewohnt im Heffterhof Maria-Cebotari-Straße 1–7, 5020 Salzburg statt.
- Details
Foto: Kurt Krimberger
Die nächste Österreichische Jägertagung findet vom 6.-7. März 2025 in Aigen Ennstal statt.
- Details
Am 26. bis 29. Juni 2025 findet das nächste Jagdwirt-Alumnitreffen in Hinterstoder, Oberösterreich statt. Übernachtungen können bis zum 10 Januar 2025 im Landhotel Gressenbauer im Rahmen eines Kontingents von 30 Zimmern gebucht werden.
- Details
Der Nationalpark Hohe Tauern veranstaltet seine 28. Wildtiermanagementtagungung am 3. und 4. Oktober 2024 in St. Jakob in Defereggen. Thema: Jagdstrategien-viele Wege führen nach Rom? Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Details
Das 2. Speyerer Forum zum Jagd-, Forst- und Waffenrecht findet am 23./24. Oktober 2024 in der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer statt. Näheres entnehmen Sie bitte dem Button "Publikationen" auf dieser Website.
- Details
Das Programm der Veranstaltung vom 26.-29.9.24 findet man unter "Publikationen" auf dieser Website (weiterlesen anklicken, Anhänge herunterladen).
- Details
Wolfgang Fleck führt mit dem Gründungsmitglied der Deutschen Jagdakademie Svend Jürgensen ein Interview in der Zeitschrift "Halali" Ausgabe Mai-Juli 2024 auf S. 90 f. Die seit 2022 bestehende private Einrichtung mit Sitz in Lübbecke hat sich zum Ziel gesetzt, der Jagd zu neuer gesellschaftlicher Akzeptanz zu verhelfen. Ähnlich wie beim Akademischen Jagdwirt der Universität für Bodenkultur Wien werden die Jagdwirte in 10 Modulen über zwei Jahre deutschlandweit jeweils 4-5 Tage ausgebildet. Der erste Kurs beginnt mit der wissenschftlichen Arbeitssystematik am 8. August 2024 in Gut Deinster Mühle, der zweite am 23. Oktober 2024 in Isny/Allgäu zum Thema Ballistik/Jagdwaffen und in der Olympia-Schießanlage München zum Thema 300m-Weitschuss. Jeder, der den Jagdschein, eine gewisse Praxiserfahrung, die allgemeine Hochschulreife bzw. den Meistertitel hat, kann sich bewerben.
- Details
Es ist kaum zu glauben: Der Universitätslehrgang Jagdwirt*in hat sich seit nun 15 Jahren nicht nur als innovatives zukunftsträchtiges Weiterbildungsformat in der D-A-CH-Jagdszene etabliert, auch als starkes Netzwerk unter Gleichgesinnten sind die Signale nicht mehr zu überhören. Wir wollen dies - und die Verabschiedung von Fredy Frey-Roos - zum Anlass nehmen, mit Ihnen gemeinsam zu feiern!
Am Freitag, 14. Juni 2024 ab 15:30 Uhr
BOKU University, 1180 Wien, Gregor Mendelhaus Festsaal/Innenhof
- Details
Das Wildökologische Forum Alpenraum veranstaltet am 20. Juni 2024 im Heffterhof Salzburg , Maria Cebotari Str. 1-7 ab 18:30 Uhr bis 21. Juni 2024 13:00 Uhr die Plattform: "Ordnung im Raum? Zukunft der Wildökologischen Raumplanung".
- Details
Am 23. bis 25. Mai 2024 findet in Mils/Tirol nahe Hall im Reschenhof das nächste Rotwildsymposium der Deutschen Wildtierstiftung statt.
- Details
Die 29. Österreichische Jägertagung findet am 4. und 5. März 2024 in Aigen/Ennstal, Puttererseehalle statt.
- Details
Foto: Verfasser 2023_20_10
Die Stiftung Kunst und Natur veranstaltete am 20. Oktober 2023 in Bad Heilbrunn die Nantesbucher Bodentage, zu denen sie den renommierten Ökologen und Bodenforscher, den Österreicher Prof. Dr. Martin Gerzabek (Foto) von der Universität für Bodenkultur Wien eingeladen hatte. Er sprach zu dem Thema: "Von Galapagos bis auf unsere Teller, Böden, die dünne Haut der Erde".
- Details
Die 4. Alpenländische Jagdrechtstagung findet vom 21. bis 23. März in Graz bei Eisenberger Rechtsanwälte statt zu dem Thema "Abschaffung der Jagd".
- Details
Im Rahmen der Nantesbucher Bodentage gibt Prof. Martin Gerzabek spannende Einblicke in die Welt der Böden: Termin 20. Oktober 2023 ab 17:00 Uhr, Stiftung Kunst und Natur, Langes Haus-Karpfsee 12, 83670 Bad Heilbrunn, Tel. 08046-2319115, Eintritt frei, Anmeldung erforderlich, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Details
Die länderübergreifende Veranstaltung "Tag des Rotwildes" findet am 15. Juli 2023 in Bad Orb in der Konzerthalle Horststraße 3 statt. Namhafte Referenten wie Profes. Reimoser und Herzog haben sich angesagt. Anmeldung über das Internet "Tag des Rotwildes".
- Details
Das Wildökologische Forum Alpenraum findet vom 25. - 26. Mai 2023 im Heftererhof in Salzburg statt.
- Details
Die 4. Alpenländische Jagdrechtstagung findet vom 21. - 22. März 2024 in Graz in den Räumen der Kanzlei Eisenberger statt, die diese Veranstaltung auch organisiert. Sie steht unter dem Thema "Abschaffung der Jagd - mit den Grundrechten vereinbar?" Durch die Tagung führt RA'in Dr. Kathrin Bayer, die seinerzeitige Mitbegründerin der Jagdrechtstagung.