Wege erzählen Geschichten - nicht Trophäen! Unter diesem Motto will die Tagung in St. Jakob i. D. am Donnerstag 08. bzw Freitag 09. Oktober 2020 unseren Zugang zur Natur allgemein wieder definieren und gegebenenfalls verändern. Vortragende sind u. a. Armin Deutz, Bruno Hespeler und Josef Zandl; Moderation führt Thomas Huber.

Unter dem Titel „Klimawandel und Wildtier“ hatten die Steirische Landesjägerschaft und die Jagdzeitschrift DER ANBLICK am 24. Jänner in die Alte Universität in Graz eingeladen. An die 200 Gäste aus dem Bereichen Jagd, Land- und Forstwirtschaft sowie Naturschutz nahmen sich einen Tag lang Zeit, um den Ausführungen der Vortragenden über das uns alle beherrschte Zukunftsthema Klimawandel aufmerksam zu verfolgen. Es ging dabei nicht um die populistische Darstellung von Gegenpositionen, wie das beim zeitgleich stattfindenden Klimagipfel in Davos den Anschein hat, sondern um einen konstruktiven Zugang, damit der in und mit der Natur arbeitende Mensch auf die globalen Abläufe angemessen reagieren kann. DER ANBLICK wird in einer mehrteiligen Serie über die einzelnen Vorträge berichten.

 
Terminaviso LK Salzburg

Überwinterungskonzepte für Schalenwild im Ostalpenraum
am Beispiel von Rot- und Gamswild
Wöfa
Wildökologisches Forum Alpenraum
 

Das Wildökologische Forum Alpenraum wurde vor 10 Jahren auf Initiative der Landwirtschaftskammer Salzburg und der Salzburger Jägerschaft sowie unter wissenschaftlicher Begleitung von Univ.Prof. Dr. Friedrich Reimoser von der VetMed in Wien und der Mitarbeit von Dr. Fritz Völk von der ÖBF AG ins Leben gerufen. Ziel war und ist es, mit den verschiedenen Nutzergruppen des Alpenraumes darüber zu diskutieren, wie man den wildlebenden Tierarten dauerhaft Lebensraum sicherstellen kann. 

Das 10jährige Jubiläum wird am Mittwoch, 27. Mai (ab 19:30 Uhr) und Donnerstag, 28. Mai 2020 (ab 09:30 Uhr) im Hotel Heffterhof in Salzburg gefeiert.

Thema der Jubiläumsveranstaltung wird sein:

Überwinterungskonzepte für Schalenwild im Ostalpenraum am Beispiel von Rot- und Gamswild im Lichte der Mehrfachnutzung der Natur

Referenten sind u.a.:

Univ.Prof. Dr. Walter Arnold, Leiter Forschungsinstitut für Wildtierkunde und Ökologie der VetMed Wien

Forstdir. DI Martin Straubinger von der Gräfl. Foscari Widmann Rezzonico’sche Forstdirektion Paternion

Weitere Praxisbeiträge werden Siegbert Terzer und Andreas Holzinger liefern.

Ihre Einladung mit dem detaillierten Programm erhalten Sie einige Wochen vor der Veranstaltung per Mail und mit Anmeldelink.

Wir bitten um Terminvormerkung und freuen uns auf eine interessante und konstruktive Jubiläumsveranstaltung.

Jahreshauptversammlung   8. März 2020 um 17:00 Uhr, „Lindendiele“ im Hotel Puttererseehof, Aigen 13, A-8943 Aigen im Ennstal, www.puttererseehof.at                

Tagesordnung:    

1.Begrüßung
2.Wahl der Protokollführung
3.Zum Gedenken
4.Genehmigung des Protokolls vom 10. März 2019 verspätet zugestellt v. 23. Juli 2019
5.Kassenbericht
6.Tätigkeitsberichte

a.Fachgruppensprecher
b.IT Beauftragter Wolfgang Roser
c.Messe Dortmund 2020, Paul Werhahn
d.Messe Salzburg 2020, Roman Toferer

7.Bericht aus den aktuellen Jahrgängen und zukünftige Planungen im Universitätslehrgang (Prof. Klaus Hackländer)
8.Vorhaben 2020 Exkursion „Erzgebirge“
9.Benennung der Wahlkommission (1 Vorsitzende/r, 2 Wahlhelfer/innen)
10.Wahl der Fachgruppenleitung

a.Sprecher/in
b.1. Sprechervertreter/in
c.2. Sprechervertreter/in

11.Verschiedenes
Vorschläge zur Tagesordnung erbitte ich, gem. Satzung, bis mindestens 5 Werktagen vor Beginn der Fachgruppensitzung.

Herzliches Weidmannsheil

Karl-Peter (Kalle) Tadsen

           

Prolov 11 Jan 2020

Die Flachgauer Jägerschaft veranstaltet am Freitag, 17. Januar 2020 in der Wallerseehalle Henndorf ein Symposium zu "Niederwild&Rauhfußhühner". Referenten sind u.a.: Christoph Burgstaller, Maximilian Graf Hardegg, Christoph Hildebrandt, Akademischer Jagdwirt. Die Anmeldung ist bis zum 10.Januar 2020 gegen eine Unkostenbeteiligung von 10,00 € unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich.

Berlin, 29.November 2019 Der Deutsche Jagdverband (DJV) organisiert im Frühjahr 2020 in Zusammenarbeit mit dem Journalistenzentrum Haus Busch und dem Landesjagdverband Hessen (LJV) Presse- und Medienseminare in Bad Nauheim.

Wie schreibe ich eine Nachricht oder eine Meldung? Was muss ich bei Texten für soziale Medien beachten? Und wie erreiche ich Journalisten am besten? Beim DJV-Seminar “Schreibwerkstatt für Jagd und Jäger” lernen ehrenamtlich und hauptberuflich tätige Presseobleute in den Jägerschaften das grundlegende Handwerkszeug. Im Zentrum steht dabei ein Schreibtraining. Das Seminar findet vom 13. bis 14. März 2020 in der Geschäftsstelle des Landesjagdverbandes Hessen statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 11 Personen beschränkt.Radio- und Fernsehmedien suchen regelmäßig Interviewpartner für jagdliche Themen. Dabei gilt es, Fallstricke zu kennen, ebenso rechtliche Hintergründe. Das DJV-Seminar “Vor Mikrofon in Kamera” vermittelt zudem Techniken für einen sicheren Auftritt vor Kamera und Mikrofon. Das Seminar findet vom 15 bis 16. Mai 2020 in der Geschäftsstelle des Landesjagdverbandes Hessen statt. Die Teilnehmerzahl ist auf 11 Personen beschränkt.

Bild 260 Steinwildtagung
Foto: Jagd in Tirol 2019/16

Vom 8. bis 10. Oktober fand in Pont-du-Fossé, Nationalpark Écrins (Frankreich), die 24. Internationale Steinwildtagung statt. Organisiert wurde diese durch die „Alpine Ibex European Specialist Group (GSE-AIESG)“. Während dieser drei Tage trafen sich Steinwild-Fachleute aus Österreich, der Schweiz, Frankreich sowie Italien und präsentierten ihre neuen Forschungsergebnisse sowie laufende Forschungen. Die momentanen Forschungsschwerpunkte liegen in den einzelnen Bereichen Genetik, Klimawandel, Lebensraumnutzung und Körperentwicklung. In der Ausgabe November 2019 der Zeitschrift "Jagd in Tirol" S. 16 ff. werden kurz die wichtigsten Informationen zusammengefasst. Autoren sind Martina Just, Christoph Reichler, IWJ - BOKU Wien.

 

224 Bild Nantesbuch 
Foto: Rehkitzrettung in Nantesbusch, Bild: Elias Hassos
 
Nantesbuch wild - Von der Rehkitz-Rettung bis zum Schweizer Schnitt
Zweitägige Erkundung mit Jägerschmaus, Jagdhorn-Konzert, Greifvogeltraining mit zahlreichen Wild-Experten aus Theorie und Praxis mit dem internationalen Orden "Silberner Bruch" am 22.-23. November 2019 in 83670 Bad Heilbrunn, Karpfsee 12

Sonntag, 27. Oktober 2019

Bildergebnis für Hubertusmesse Dom salzburg
Foto: sbg-jaegerschaft. at
Die Landeshubertusmesse findet am Sonntag, den 27. Oktober 2019 mit Beginn 18:00 Uhr im Dom zu Salzburg statt. In diesem Jahr wir die Messe von Offizial Prälat Dr. Johann Reißmeier gelesen.

Die Salzburger Jägerschaft lädt gemeinsam mit dem Mozarteum Salzburg, unter der Leitung von Univ.-Prof. Hansjörg Angerer, zu dieser feierlichen Hubertusmesse, die mit historischen Parforcehörnern und Orgel (Domorganist Heribert Metzger) musikalisch umrahmt wird, herzlich ein.

Zur Einstimmung werden am Weg zum Dom Jagdhornbläsergruppen die Besucher auf die festliche Messe einstimmen.

Bildergebnis für Hubertusmesse Rottach-Egern
Foto: merkur.de

Am Samstag, dem 26. Oktober d. J. findet um 18.00 Uhr, in der Kirche St. Laurentius, Rottach-Egern, die diesjährige Hubertusmesse statt. Die Hubertusrede hält in diesem Jahr der Landesjagdberater Bayerns, Gerhard Zwirglmaier.

Bildergebnis für grünes kreuz wien jagd und natur

Der Verein Grünes Kreuz bietet mit der "Grünen Akademie" einen Vortrags- und Diskussionsabend für seine Mitglieder. Nationale und internationale Experten referieren rund um das Thema Jagd. Speziell geht es um Niederwild und Biodiversität in der Argrarlandschaft. Vortragender ist Maximilian Graf Hardegg. Johannes Erpprinz von Schwarzenberg spricht zu Wild und Wald in Zeiten des Klimawandels.

Termin:   06. November 2019

Beginn:   19.00 Uhr

Ort: Festsaal des Palais Eschenbach, Eschenbachgasse 11, 1010 Wien, Moderation: Dr. Miroslav Vodnansky

 

 

Besucherservice
Foto: Die Hohe Jagd & Fischerei

Die internationale Messe "Die Hohe Jagd & Fischerei" findet vom 20. bis 23. Februar 2020 im Messezentrum Salzburg statt.

projekte_rothirsch_content_mFoto: DWST 

Am 12. bis 14. Juni 2020 findet das Rotwildsymposium der Deutschen Wildtier Stiftung in Berlin statt. Inhaltlich wird die Tagung die Themen aller vorausgegangenen Rotwildsymposien reflektieren und sie in einen aktuellen Kontext stellen. Das Programm und die Informationen zur Anmeldung zum 10. Rotwildsymposium werden rechtzeitig auf der Seite www.Rothirsch.org veröffentlicht.

Die Tagung ist abgesagt!

Bildergebnis für jägertagung Aigen
Foto: Verfasser

Die 26. Österreichische Jägertagung findet am Montag und Dienstag, dem 09. und 10. März 2020 in der Puttererseehalle in Aigen statt. Das Programm ist im Anhang bekanntgegeben: https://www.raumberg-gumpenstein.at/cm4/images/Programm_Jaegertagung_2020.pdf

 

Bildergebnis für wiener jägermesse grünes kreuz
Foto: Grünes Kreuz

Seit 2001 veranstaltet der Verein Grünes Kreuz im Wiener Stephansdom eine Jägermesse. Ziel ist dabei, der nicht-jagenden urbanen Bevölkerung die Jagd auf kultureller Ebene näher zu bringen und gleichzeitig einen musikalischen Kontrapunkt zu den üblichen Hubertusmessen zu setzen.

19. Jägermesse

im Stephansdom, 1010 Wien

03. Oktober 2019

Beginn: 19.00 Uhr

im Anschluss:

Jagdhornblasmusik am Stephansplatz

Wildspezialitäten & erlesene Weine im Curhaus St. Stephan

 


Foto: ÖFB

Der ÖFB lädt zur Falknertagung am 17. bis 19. Oktober nach Falkenstein in Niederösterreich ein. Interessierte können sich bis zum 30. September 2019 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter Tel. 0043 664 13 09 431 anmelden.

 

182 Bild Auerhahn
Foto: Jagd in Tirol

Der Tiroler Jagdverband, der Südtiroler Jagdverband und der Bayerische Jagdverband veranstalten in dem Vicentinum in Brixen, Südtirol ein gemeinsames Symposium zum Thema Auerwid, Birkwild, Hasel- und Schneehuhn. Termin: Donnerstag, 24.10. bis Freitag, 25.10.2019 Anmeldungen unter 0039 04171 061700 beim Südtiroler Jagdverband. E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!