- Details
Der FUST-Tirol/Achenkirch veranstaltete vergangenen November eine Tagung zum Thema Gamsvorkommen im Alpenraum. Bestand und Gebiet dieses Alpenbewohners diskutierten Fachleute aus den angrenzenden Ländern mit dem Ergebnis, ein Management für die nächsten Jahre festzulegen. An den Vorträgen nahmen bekannte Wissenschaftler und Experten aus der Praxis teil (www.fust.at/fachtagung-gams/).
- Details
Die Messe "Hohe Jagd & Fischerei" im Messezentrum Salzburg ist auf den 10. bis 13. Juni 2021 terminiert.
- Details
Foto: Deutsche Wildtierstiftung
Die Brandenburgische Akademie Schloss Criewen lädt ein zu einer Tagung "Notwendige Anpassung der Land- und Forstwirtschaft an den Klimawandel" am 29. bis 30. April 2021 in Park 3, 16303 Schwedt/OT Criewen (info@Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
- Details
Foto: Deutsche Wilttierstiftung
Das Wildtierforum Baden-Württemberg veranstaltet am 7. bis zum 9. Dezember 2020 13:30 Uhr eine Online-Veranstaltung über Schalenwildmanagement. Unter den Referenten nimmt auch Prof. Sven Herzog von der Uni Dresden teil.
- Details
Die Versammlung des BJV in Nürnberg am kommenden Samstag, 17. Oktober 2020 ist durch die Stadt Nürnberg corona-bedingt abgesagt worden.
- Details
Der Österreichische Falknerbund lädt ein zur dies-jährigen Falknertagung nach Schloss Halbturn im Burgenland. Der Beizvogelappell ist terminiert auf den 16. Oktober 2020 10:00 Uhr im Schlosshof mit anschließender Abfahrt in die Reviere. Coronabedingt werden die Generalversammlung und der "Grüne Abend" nicht abgehalten. Tagungsbüro Martin Fechner Tel. 0043 664 141 6618 www.falknerbund.com.
- Details
Jagd und Macht in der DDR, so lautet ein Vortrag von Helmut Suter am Dienstag, 20. Oktober 2020, 18:30 Uhr im ehem. US Camp Point Alpha, Hummelsberg 1, Rasdorf. Der Leiter des Schorfheidemuseums wird über die unterschiedlichen Aspekte der Jagd in der DDR berichten, u. a. über "Honeckers letzten Hirsch". Anmeldung über www.pointalpha.com nötig!
- Details
Liebe Alumni,
Uschi Nopp-Mayr steht kurz vor ihrer Habilitation und ich lade Sie herzlich ein, bei ihrem Habilitationskolloquium zuzuhören und mitzudiskutieren.
Beste Grüße
Klaus Hackländer
Sehr geehrte Damen und Herren,
anbei übermittle ich Ihnen das Einladungsplakat für den 21. September mit der Bitte um breite Bekanntmachung.
(Aufgrund der derzeitigen Corona-Lage finden solche Veranstaltungen vorerst weiter per Videokonferenz statt.)
(In Kopie auch per Mailverteiler, da einige Institute über alle öffentlichen Vorträge informiert werden möchten.)
Mit besten Grüßen, Bernhard René Wallisch
Dr. Bernhard Wallisch
- Details
|
- Details
Das Netzwerk "Zukunftsraum Land" lädt ein zu einer ganztägigen Veranstaltung unter dem Titel "Speeding up Innovation" am 10. September 2020, 10:00-16:30 Uhr in das Seminarhaus auf der Gugl, Linz, Österreich. Wie können innovative Projekte einer nachhaltigen landwirtschaftlichen Praxis umgesetzt werden? Österreich hat bei der Implementierung der Europäischen Partnerschaft für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-AGRI) in Europa eine Vorreiterrolle übernommen.
- Details
Die 2. Mallnitzer Tage finden am Freitag, 16. Oktober 2020 im Besucherzentrum Mallnitz, 9822 Mallnitz, Österreich statt. Themen sind die Innovationen im Wildtiermonitoring. Dazu sprechen u. a. Univ. Prof. Dr. Walter Arnold, der sich zu der Möglichkeit der Überwachung von Wildtieren äußert. Moderne Telemetriegeräte mit weiteren Exponaten werden dargestellt.
- Details
Die nächste Alpenländische Jagdrechtstagung findet am 22. und 23. April 2021 in Wien statt. Nähere Informationen erhalten Sie unter
https://alpenlaendische-jagdrechtstagung.org/tagung/tagung-2021/
- Details
Der Universitätslehrgang Jagdwirt hat am 1./2. August 2020 seine Veranstaltungen fortgesetzt in Vorarlberg, Agrargemeinschaft "Nenzing". Lesen Sie hierzu den Beitrag des Verfassers unter Publikationen auf dieser Website am 15. Juli 2019.
- Details
Das Aimcenter am Irschenberg, Salzhub 17 veranstaltet mit dem Tiroler Jagdverband ein Seminar zum Schießtraining "Der bewegter Schuß" am 5. September 2020, 10 Uhr. Referent ist Lars Markgraf.
- Details
Die Deutsche Wildtierstiftung weist auf einen Termin am 30. Oktober 2020 in Berlin hin, Pariser Platz 6, von 10 Uhr bis 16 Uhr. Als Referenten konnten u. a. gewonnen werden: Prof. Dr. Sven Herzog, Uni Dresden, Dr. Thomas Petersen, Institut Allensbach, der Tierfilmer Jan Haft sowie Prof. Dr. Nuria Selva, Polnische Akademie der Wissenschaften. Das Thema: Ich mag Tiere, aber nicht hier.
- Details
Die Maxime der bevorstehenden Reform des Bundesjagdgesetzes lautet "Wald und Wild". Drei weitere Aspekte hat jetzt das Bundes-landwirtschaftsministerium in die Debatte eingebracht: Die Bleiminimierung von Büchsenmunition, den Schießübungsnachweis sowie die Vereinheitlichung der Jäger- und Falknerprüfung. Das neue Gesetz soll noch in dieser Legislaturperiode verabschiedet werden.
- Details
Frauen in der Jagd: Ausstellung auf Schloß Stainz in der Steiermark ab 22. April 2020. Margret Krupp, die Ehefrau des österreichischen Industriellen war eine begeisterte Jägerin. In der Nähe von Mariazell bewirtschaftete sie mit ihrem Mann Arthur im vorigen Jahrhundert ein ca. 15.000 ha großes Revier, das sie von der k. u. k. Hofjagdleitung Neuberg zu Wien gepachtet hatte, das Walsternrevier. Sogar der Kaiser besuchte 1910 das Ehepaar Krupp in seiner Jagdvilla. Zur silbernen Hochzeit des Paares entstand der Hubertussee, das Flüßchen Walster wurde hierzu aufgestaut. Noch heute, im Besitz der ÖBf, ist die Gegend beliebtes Ausflugsziel, ein beeindruckendes Kapitel österreichischer Jagdgeschichte. Lesen Sie den Artikel von Beatrix Sternath in der Jagdzeitschrift "Der Anblick" 4/2020 auf S. 64 f.
Die Ausstellung ist auf unbestimmte Zeit verschoben!
- Details
"Wald mit Wild"-Alles andere als eine Utopie: Fachleute wie die Professoren Fritz Reimoser, BOKU Wien und Walter Arnold, Med. Vet. Uni Wien machten klar, wer ökologisch handeln will, muss auch immer das Wild berücksichtigen. Lesen Sie mehr über die Tagung im niederbayerischen Tann am 26. Februar 2020 in "Jagd in Bayern" 4/2020 auf S. 18 f.
- Details
Der Steirische Jagdschutzverein hat gemeinsam mit dem Verein Grünes Kreuz im Rahmen der "Stainzer Schlossgespräche" den aktuellen Natur- und Artenschutz kritisch auf den Prüfstand gestellt, ebenso die etablierten Systeme der Land- und Forstwirtschaft. Absolute wirtschaftliche Gewinnoptimierung gehe zu Lasten der Ökologie, resumierte der Präsident des Jagdschutzvereins Franz Graf Meran.
- Details
Netzwerk Zukunftsraum Land: Der Einsatz von Drohnen in der Land- und Forstwirtschaft ist das Thema der Tagung der Landwitschaftskammer Niederösterreich am 07. Mai 2020 in St. Pölten. Anmeldungen unter:
www.zukunftsraumland.at/data/mailer/mailer_0_80.html