Bildergebnis für Mufflon
Foto: Mufflonzucht Becker

In keinem anderen europäischen Land gibt es so viel Muffelwild wie in Tschechien. Hier lebt mehr alls ein Drittel der Weltpopulation. Kaum eine andere Wildart, mit Ausnahme des Fasans, machte die Jagd in Tschechien weit über die Landesgrenzen so bekannt wie das Mufflon. Während aber der berühmte "Böhmische Jagdfasan" längst der Vergangenheit angehört und gute Fasanenstrecken mittlerweile fast ausschließlich durch Aussetzungen von künstlich aufgezogenen Vögeln erreicht werden können, ist das Muffelwild in freien Jagdgebieten als auch in Gattern verbreitet wie nie zuvor, meint Dr. Miroslav Vodnansky vom Mitteleuropäischen Institut für Wildtierökologie Wien-Brno-Nitraim. 

140 Bild Jubilum Jagdwirt
Foto: Verfasser

Die Universität für Bodenkultur Wien feierte am 25. und 26. Mai 2018 das Jubiläum 10 Jahre Universitätslehrgang Jagdwirt. Begrüßung und einleitende Worte durch Vizerektorin Univ.-Prof. Dr. Sabine Baumgartner, Grußworte akad. Jagdwirt Martin Sturzeis, Ehrensenator und -bürger der BoKu, akad. Jagdwirt Karl Peter Tadsen, Sprecher der Alumni-Fachgruppe. Einen Rück- und Ausblick gab Univ.-Prof. Dipl.-Biol. Dr. Klaus Hackländer in dem Vortrag 10 Jahre Universitätslehrgang Jagdwirt. Den Festvortrag hielt Prof. Dr. Valerius Geist, University of Calgary, "Der Wolf in unserer Kulturlandschaft". Musikalische Umrahmung fand durch die Jagdhornbläsergruppe der BoKu Gregor Mendel statt. Am zweiten Tag begrüßte Prof. Hackländer zum Symposium: Jagd 2.0 - Öffentlichkeitsarbeit der Jagdverbände, vorgetragen von Simon Huber, BSc., ferner die Jagd in sozialen Medien, von Carina Frank und schließlich die Jagd im Zeitalter der Hochtechnologie von Dr. Florian Asche.  

135 Bild Salzburg
Foto: Wildökologisches Forum Alpenraum

Das Wildökologische Forum Alpenraum tagte zum 9. Mal in Salzburg Heffterhof. Das Motto der Veranstaltung am 18.05.2018 lautete: Die Jagd in Tourismusgebieten -  Wildtiere im Spannungsfeld konkurrierender Landnutzung. Aspekte der Lebensraumgestaltung des Wildes wurde ebenso angesprochen wie entsprechende Instrumente der Raumordnung auf planerischer überörtlicher Basis. Besonderes Interesse fanden die Ausführungen und Erfahrungen zu den Wildruhezonen in der Schweiz. Die anschließende Podiumsdiskussion zeigte deutliche Aspekte der alpenländischen Lebensraumvernetzung: Alpenverein, Einrichtungen für Tourismus und Freizeitwirtschaft, Naturschutzbund und schließlich auch die Landwirtschaft rangen um Vorrechte und Interessen, ohne allerdings den Jäger zu beachten, der es in dieser Gemengelage sicherlich nicht leicht hat. Kann man das vom Veranstalter angesichts des Themas: "Die Jagd in Tourismusgebieten" erwarten?

131 auf der jagd wem gehrt die natur
Foto: www.wemgehoertdienatur.de

Filmstart: "Auf der Jagd - Wem gehört die Natur?"


Seit gestern wird der Dokumentarfilm "Auf der Jagd - Wem gehört die Natur?" gezeigt. Regisseurin Alice Agneskirchner nimmt den Zuschauer mit in die zum Titel passende Voralpenlandschaft des Tegernsees. Der Film zeigt die Jagd wirklichkeitsnah, unvoreingenommen und ist nicht nur ein filmisches Erlebnis mit beeindruckenden Naturbildern. Er thematisiert die Jagd als gesellschaftliches Phänomen, läßt örtliche Prominenz wie die Herzogin in Bayern, die Wildbiologin Miller sowie den jungen Gastronom Maier zum Kirschner zu Wort kommen. Diese schildern ihre Ansichten zur Jagd unverblühmt, ohne aber die Kritik z. B. an den Bayerischen Staatsforsten auszunehmen, wenn es um den überhöhten Gamsabschuss in sog. Sanierungsflächen zugunsten des Mantras "Wald vor Wild" geht. Alpenländisches Brauchtum, das die Kulisse zum waidgerechten Umgang mit der Kreatur bietet, findet sich wieder in der feierlichen Hubertusmesse, die der Pfarrer angesichts eines 16-Enders mit Hinweis auf die Schöpfung celebriert. Aktuelle überregionale Probleme wie das Wiedervorkommen des Wolfes und Jungholzverbiss durch hohe Schalenwilddichte werden sachlich diskutiert. Der Nachfahre des letzten Berufsjägers von Ludwig Thoma, Hans Halmbacher hält den waidgerechten Schuss auf Wild für ethisch vertretbar angesichts der brutal realistisch gezeigten Massentierschlachtung von Schweinen. Diese steht in deutlichem Kontrast zu Bambi-Vorlesungen im Kreise einer Kinderschar, denen auf diese Weise die Natur vermittelt werden soll. Was noch fehlt sind die Auswirkungen des Massentourismus auf den Bergen, die sich beispielsweise im vermehrten Aufkommen von E-Bikern und Tourengehern zeigen. Aber vielleicht hat der sehenswerte Film ja später noch einen zweiten Teil ...

High-Tech verändert Jagd:

Digitalisierung ist nicht nur in der Politik, sondern auch in der Jagdwirtschaft angekommen. Namhafte Wissenschaftler, wie Prof. Hackländer von der BOKU Wien sowie Prof. Beutelmeyer vom Market-Institut Linz widmen sich im Wildtierforum Baden-Württemberg Fragen wie z. B. Drohnen zur Kitzrettung bei der Frühjahrsmahd eingesetzt werden können.


Foto: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

WILD UND HUND untersucht in seiner Ausgabe 4/2018 die Kotze-Affäre, eine angebliche Sex-Orgie im Jagdschloß Grunewald im ausgehenden 19. Jahrhundert. Der Journalist Lutz G. Wetzel nahm einen Ortstermin wahr und untersuchte die Ausschweifungen der Mitglieder des Kaiserhauses. Das Jagdschloß Grunewald ist auch Teil des Besichtigungsprogramms der Jahrestagung des Forum's Lebendige Jagdkultur, die im April dieses Jahres im Forsthaus Paulsborn in unmittelbarer Nachbarschaft statt gefunden hat. 1871 weihte Kaiser Wilhelm I. dieses heutige Gasthaus aus der Neorenaissance in vielfacher Anspielung auf das Schloß ein. Wenngleich in dem Tagungsprogramm Beiträge wie "Der Kampf um das Paarungsvorrecht" in diese Richtung denken lassen, handelte es sich doch um seriöse Vorträge wie das Verständnis von Jagdethik oder das biologische und kulturelle Erbe der Jagd.


Foto: DJV

Wolf soll ins Bundesjagdgesetz

DJV fordert bundeseinheitliche Managementvorgaben für den großen Fleischfresser. Bewaffnete Eingreiftrupps lehnt der Verband ab: Erster Ansprechpartner muss der Jagdausübungsberechtigte vor Ort sein.

 

Auerhahn
Foto: Jagd Gries in Sellrain

Die meisten der ehemaligen Auerwildvorkommen weisen einen starken Rückgang der Population auf und sind sogar teilweise erloschen. Lebensraumverlust ist derzeit ein Hauptfaktor, der für den Rückgang der Auerwildbestände in ganz Europa verantwortlich ist - Waldwirtschaft ist die entscheidende Form der Lebensraumgestaltung. Österreich hat sich nach der Vogelrichtlinie Anh. I+II verpflichtet, u. a. für Auerwild die Lebensräume zu erhalten.

171 Bild Jgertagung
Foto: Jagd in Tirol

Welche  Kräfte wirken auf die Jagd und wie geht die Jagd damit um?

Zwei Tage widmete sich heuer die österreichische Jägerschaft dem Thema Jagd und Wechselwirkungen
mit anderen Interessensbereichen. Im Folgenden sind die Schwerpunkte zusammengefasst und einige
Argumente genauer behandelt.

Bildergebnis für jagd schottland
Foto: Kwerfeldein

Es gibt eigentlich nichts Besseres als einen klassischen Jagdurlaub in Schottland mit langen Tagen auf den Hügeln oder an einem Fluß auf der Jagd nach Moorhühnern, Rothirschen und Lachsen. Zusammen mit Freunden kann man dann abends den Jagdtag feiern oder auch bedauern - je nachdem, wie erfolgreich er war.


Foto: WILD UND HUND 6/2018

Goldschakal in Deutschland: Wissenschaftler der Universität für Bodenkultur Wien untersuchen den kleineren Verwandten vom Wolf. In ganz Europa ist er auf dem Vormarsch. Die vielen neuen Nachweise in Mitteleuropa bestätigen, dass er sein Areal ständig erweitert, fernab seines vermuteten Ausgangsgebietes, dem Balkan.

Bildergebnis für steinwild
Foto: Wildpark Aurach Tirol

Klimawandel: Alpine Wildtierarten sind meist Verlierer. Die Probleme alpiner Arten werden anhand eines Beispiels aus den Niederen Tauern dargestellt. Wildtierarten wie Birk- und Schneehuhn oder Gams- und Steinwild haben sich im Laufe ihrer Evolution perfekt an das Leben in alpinen Regionen angepasst. Bei einem Ansteigen der Waldgrenze aufgrund der Klimaerwärmung und regionalem Rückgang der Almbewirtschaftung verringert sich der Lebensraum dieser Wildtierarten massiv. Durch das Entstehen suboptimaler Lebensräume kommt es zur Abnahme bis zum Verschwinden einzelner Populationen, zur Verarmung genetischer Ressourcen, Schwächung der Abwehrlage und damit auch vermehrt zu Infektionskrankheiten und Parasitosen.

Bildergebnis für auerhahn
Foto: jagd.it

Das Auerwild ist eine der faszinierendsten Wildarten, die in Mitteleuropas Wäldern beheimatet ist. In den langsam wärmenden Frühlingstagen beginnen die Hahnen ihre Balz. – Ein Buchauszug aus dem Buch „Auerwild“ von Hubert Zeiler. Einer der besten Auerwildbestände findet man im Forstrevier Meran bei Stainz auf dem Rosenkogel. Hier wird seit Jahrzehnten  Lebensraum für Rauhfußhühner geschaffen (Auer-und Haselwild), indem die früher übliche Kronendurchlässigkeit und Veringerung der Stammzahlhäufigkeit wieder Beachtung findet, wie das seinerzeit im durch Weidevieh genutzten Bauernwald überwiegend der Fall war. Die Untersuchung von Fladenhofer und Zeiler im Jahr 2014, vorgetragen auf der damaligen Jägertagung in Aigen, gibt hierzu wertvolle Einblicke: 

https://www.1d5920f4b44b27a802bd77c4f0536f5a-gdprlock/search?source=hp&ei=BU3QW5ftE8TJwAKw-4KoCQ&q=fladenhofer+Auerwild+Gumpenstein&oq=fladenhofer+
Auerwild+Gumpenstein&gs_l=psy-ab.3...192.12014.0.12961.32.27.0.5.5.0.198.2888.10j17.27.0....0...1c.1.64.psy-ab..0.29.2612...0j0i131k1j0i30k1j0i22i30k1j33i160k1.0.eai9NdN8Qnk

 


Foto: Tierpartei Schweiz

Aufgrund einer von der Tierpartei Schweiz Anfang 2017  eingereichten Initiative kommt es voraussichtlich Mitte  2019 im Kanton Zürich zu einer Volksabstimmung über  die Abschaffung der bürgerlichen Jagd. – Alarmierend,  nicht nur für die Schweizer Jägerinnen und Jäger. Für das Verständnis der Situation ist Folgendes wichtig: Das Jagdrecht in der Schweiz ist – anders als in Österreich oder Deutschland – nicht an das Grundeigentum gebunden. Das Jagdregal (das hoheitliche Recht, die wild lebenden Säugetiere und Vögel jagdlich zu nutzen) liegt beim Staat, genauer gesagt bei den Kantonen, die entweder Reviere verpachten und Lizenzen verkaufen oder die Jagd. 

Auerwild
Der Anblick_03_2018

Auerwild im Salzburger Land

In Salzburg liefert der Landesjagdverband die wissenschaftliche Basis für die Erhaltung und nachhaltige Nutzung von Auerwild. Daneben gibt es zahlreiche private Initiativen, die das Auerwild lokal erhalten wollen. Eine davon findet sich im Alpenvorland des Salzburger Flachgaus, wo man heute kein Auerwild mehr vermuten würde. Aber noch balzen die Hahnen hier.

167 Bild Wolf 03 2018
Originalfoto © Nadezda Murmakova / Shutterstock.com

Die Informationsplattform www.beutegreifer.at berichtet ab sofort über Bär, Luchs und Wolf in Österreich. Themenbereiche sind Biologie, Konfliktfelder und ökologische Funktion. Die Seite gibt Auskunft über die Verbreitung und den rechtlichen Status dieser Arten. Sichtungen und Schadensfälle können direkt an den zuständigen Ansprechpartner des jeweiligen Bundeslandes online gemeldet werden. Über die neuesten Entwicklungen in Sachen Bär, Luchs und Wolf wird unter dem Menüpunkt „Aktuelles“ informiert.

160 Bild Aigen
Ebner, Burgstaller-Gradenegger, Hackländer, Hofer, Weber 

Freude an der Jagd! Das ist neu! Nicht mehr nur Wildtiermanagement, was uns Jäger zur Jagd treibt. Auch nicht die Erlangung von einwandfreiem Wildbret. Nein, es darf sich wieder gefreut werden, wenn man auf die Jagd geht. Das ist das, was wir eigentlich im Stillen immer getan haben, aber nicht durften. Nun gibt die neueste Erkenntnis der Wissenschaft den Weg frei!

Der Tiermaler Rainer Schmidt aus Arkebeck stellt seinen Bilderzyklus zum Thema "Der Kampf um das Paarungsvorrecht" vor. Mit diesem Begriff meint er die vermeintliche Kraft des männlichen Paarungstriebes, wie er beim Wild in den unterschiedlichsten Facetten erscheint. Auch bei uns Menschen geht es häufig um Status und Selbstdarstellung.

Hundeleine Riedinger 
Johann Elias Riedinger, 1698-1767 

Die Hundeleine und Halsung (hier aus dem "Neu Jägerbuch" von Jacob du Fouilloux 1561) aus Rosshaar mit Ledereinfassung ist nur noch wenigen bekannt. Das "Real- und Verballexicon der Forst- und Jagdkunde mit ihren Hilfswissenschaften" von 1842 versteht unter "Hängeseil" im Allgemeinen den Riemen, der zum Ausführen der Hunde an das Halsband geknüpft wird. Speziell das Seil, woran der Jäger den Leithund ausführt.

121 Bild Jagd Mountgarret
Foto: Ralph Guy

Driven Game Shoot, die lebendige Jagdkultur Britanniens ist im Akademiker-Verlag als Buch gerade erschienen. Die Verfasser schildern aus eigenem Erleben die Jagd auf getriebene Fasanen in Nordengland. Dabei berichten sie über das Game Shooting als Inbegriff des britischen Country-Life, wie es schon seit Jahrhunderten als Tradition gepflegt wird.