
Publikationen (78)
Repetitorium in Dornsberg 16. – 17. Jänner 2016
geschrieben von Albrecht LinderJagern mit Ludwig Thoma - Die Geschichte des Rotwildes vor den Toren Tegernsees
geschrieben von Albrecht LinderDas Jagdsystem in Deutschland und Österreich
geschrieben von Albrecht LinderJäger und Revier: Jagdethik in Jagd in Tirol - Zeitschrift des Tiroler Jägerverbandes Ausgabe April 2016, S. 30 ff.
geschrieben von Albrecht LinderDie Jagd ist heute unpopulärer denn je. Das liegt sicherlich nicht nur an der Jagd sondern an der Jägerschaft. Sicher gibt es hier auch medienwirksam dargestellte Beispiele, die das Image des Jägers ins Zwielicht stellen sollen. Denn die grundsätzliche Einstellung zur Natur und damit auch zur Jagd hat sich geändert. Ohne im Einzelnen auf Unterschiede zwischen der ländlichen und urbanen Bevölkerung einzugehen, hat die Jagd gesellschaftspolitisch an Ansehen verloren, weil es sich hierbei um das Privileg Weniger, in Österreich 1,5 % der Bevölkerung handelt, Wild erlegen zu dürfen und damit einer Hinterlassenschaft unserer Vorfahren zu frönen, die seinerzeit selbstverständlich und unwidersprochen war. Auch wenn der damalige Jäger – schon im Mittelalter – nicht mehr aus Gründen der Nahrungssuche unterwegs war. „Höfische Lust und Selbstherrlichkeit“ sind Relikte, die auch heute noch als Stachel im Fleisch des aufge-klärten Homo sapiens wirken, zumal sich dieser in seiner vermeintlichen Hinwendung zur Natur immer mehr auf theoretisches, teilweise auch ideologisches Abseits verirrt.
Nicht von ungefähr hat der Verfasser diese Frage zum Thema seiner Abschlussarbeit im Rahmen des Universitätslehrgangs „Akademischer Jagdwirt“ an der Universität für Bodenkultur Wien gemacht: Seine Hypothese: Im Alter lässt die „Lust am Jagen“ nach. Woran könnte das liegen? Antwort lieferten eine Meinungsumfrage sowie Interviews mit bestimmten Gruppierungen von Jägern. Jagdethik ist danach weniger eine Frage des Alters, sondern eher eine Frage der Kultur und Bildung, aber: Auch Jüngere Jäger sind sich der Notwendigkeit ethischer Verhaltensweisen bewusst, umso stärker, als sie von der Gesellschaft nach dem „Warum wir jagen“ gefragt werden.
Bildbericht über das Schießtraining der Jagdwirte mit Norbert Steinhauser einschl. Präsentation Fa. Ballistol
geschrieben von Albrecht LinderJahrestagung „Forum lebendige Jagdkultur e. V.“ 2016 Jagdschloss Kranichstein in Darmstadt
geschrieben von Albrecht LinderDer Steinzeitjäger in uns: In der derzeitigen Arbeitswelt versprechen Ellbogenmentalität und Einzelkämpfertum den größten Erfolg. Kollegiale Zusammenarbeit scheint vollkommen aus der Zeit gefallen, dabei hat sie eins dazu geführt, dass wir zu dem wurden, was wir sind. Diese einführenden Worte des scheidenden Präsidenten Dieter Stahmann beschreiben das Erbe der Ahnen: Der heutige Mensch ist, wie alle anderen Lebewesen auch, ein Ergebnis der Evolution.
Nicht von ungefähr hat der Verfasser diese Frage zum Thema seiner Abschlussarbeit im Rahmen des Universitätslehrgangs „Akademischer Jagdwirt“ an der Universität für Bodenkultur Wien gemacht: Seine Hypothese: Im Alter lässt die „Lust am Jagen“ nach. Woran könnte das liegen? Antwort lieferten eine Meinungsumfrage sowie Interviews mit bestimmten Gruppierungen von Jägern. Jagdethik ist danach weniger eine Frage des Alters, sondern eher eine Frage der Kultur und Bildung, aber: Auch Jüngere Jäger sind sich der Notwendigkeit ethischer Verhaltensweisen bewusst, umso stärker, als sie von der Gesellschaft nach dem „Warum wir jagen“ gefragt werden.