Sabine Linder

Samstag, 09 Februar 2019 13:13

Wasseramsel in der Schwarzach

Wasseramsel TJV 2019 2
Foto: Erik Mandre/Shutterstock(1)

Ein Gebirgsbach schlängelt sich durch die Natur und plätschert seelenruhig vor sich hin. Auf einmal taucht der kleine, amselähnliche Vogel mit der weißen Brust aus dem kalten Wasser auf – die Wasseramsel (Cinclus cinclus). Der Singvogel fasziniert durch seine perfekte Anpassung an das Leben entlang und in Gewässern. Da er stets auf Trab ist und während seiner Tauchgänge nur kurz auftaucht oder an Land ist, wird er oft gar nicht wirklich wahrgenommen. Während des Sommers kann man die Badelaune der Wasseramseln verstehen, im Winter jedoch stellt man sich schnell die Frage, was dieser kleine Vogel da eigentlich macht, wovon er sich ernährt und warum er nicht erfriert.

Sonntag, 27 Januar 2019 13:09

GunsOnPegs

187 Bild Gun Dog Peg
Foto: GunsOnPegs

Welche Patronen für die Flugwildjagd?

Um es gleich vorweg zu sagen: Das artet meistens in eine Ideologie aus! Die Briten, wie im Bild, schonen ihre noblen "Side by Side"-Flinten und bevorzugen leichte Ladungen, am liebsten Nô. 7,5 (2,41 mm) mit 21 g Vorlage (höchstens 24 g), egal welches Kaliber (am besten Kal. 20). Die Deutschen lieben es eher deftiger: 28 g minimum, am besten Kaliber 12/76 mit 32 g (der Bayer würde sagen: Damit man hinlangen kann). Auch der Franzose bevorzugt die etwas schwerere Patrone: Unter Standard findet man 28 g Vorlage bei Kaliber 12. Man muß sich Mühe machen, überhaupt Anbieter für Kal. 20 zu finden; Kal. 28 oder gar .410 wird nur in einer Ausführung angeboten (FOB Nobelsports).

Donnerstag, 15 November 2018 10:12

Verantwortung der Jagd für die Schöpfung

2018 11 14 Deutsches Jagdmuseum

Foto: Jagdmuseum München

Der japanische Chor der Musashino-Universität mit etwa 400 Sängern interpretiert das umfangreiche Werk von Joseph Haydn "Die Schöpfung" auswendig in deutscher Sprache. Das Symphonieorchester wird dirigiert von Prof. Josef Zilch, der seit Mitte der 70er Jahre dort ständig als Gastdirigent tätig war. Den 2009 entstandenen Mitschnitt einer Aufführung aus der berühmten Suntary Hall in Tokyo stellt der emeritierte Lehrstuhlinhaber an der Hochschule für Musik und Theater in München, Prof. h.c. an der staatlichen Universität Moskau, DJV-Kulturpreisträger und Inhaber des Franz-von-Kobell Preises des BJV vor ausgewähltem Publikum im Jagd- und Fischerei-Museum München vor. In einer beeindruckenden Festveranstaltung zum Thema "Verantwortung der Jagd für die Schöpfung" wird das Werk von Haydn zum Höhepunkt der Veranstaltung und von den Gästen mit lang anhaltendem Beifall gewürdigt.  

Dienstag, 06 November 2018 16:13

Waldschutz schafft Waisen

 

Foto: WuH 20/2018

Waldschutz schafft Waisen

Wie kann der Muttertierschutz beim Rotwild auf Drückjagden umgesetzt werden? Die Wildbiologin Dr. Christine Miller sagt, dass die Rechtslage eigentlich kaum Verhandlungsspielraum lässt.

Sonntag, 04 November 2018 17:22

Jagdschloss Bebenhausen

2018 11 04 Jagdschloss 1 
Foto: Verfasser

Die Wälder des Schönbuchs waren seit dem Mittelalter ein beliebtes Jagdrevier der württembergischen Herrscher. Ab 1342 wohnten die Grafen von Württemberg während ihrer Jagden oft im Kloster Bebenhausen. Während des Dreißigjährigen Krieges war das Wild in der Gegend um Bebenhausen fast vollständig ausgerottet. Erst im 18. Jahrhundert erlaubte der Bestand wieder ausgedehnte Jagden. Unter König Friedrich I. von Württemberg entwickelte sich Bebenhausen zum Mittelpunkt großer Hofjagden und das ehemalige Abtshaus wurde ab 1807 als Jagdschloss ausgebaut.

Samstag, 20 Oktober 2018 16:32

Beizjagd des ÖFB in Schloß Marchegg

Bildergebnis für schloß marchegg
Foto: ÖFB

Die diesjährige Falknertagung des Österreichischen Falknerbundes fand am 11. bis 14. Oktober 2018 in Schloss Marchegg statt.

Das Schloss Marchegg ist ein Barockschloss  in Niederösterreich. Es wurde als Stadtburg an der nordwestlichen Ecke der Stadtmauer nach der Schlacht bei Groißenbrunn, bei der Ottokar II. den ungarischen König Béla IV. besiegte, errichtet. Die erste urkundliche Erwähnung der Burg stammt aus dem Jahr 1346. Erstmals wurde die Burg  in den Jahren 1426 und 1427 in den Hussitenkriegen erobert.Im Jahr 1502 erhielt Niklas Graf Salm die Burg als Pfandbesitz. Bei der Ersten Türkenbelagerung wurde die Burg zwar nicht eingenommen, aber schwer beschädigt. Durch die Hilfe, die die Salms bei der Verteidigung Wiens leisteten, wurden auch die Erben im Pfandbesitz bestätigt. Niklas Graf Salm starb bereits 1530 im nahen Salmhof. Im Jahr 1621 bekam der Präsident der ungarischen Hofkammer Graf Paul Pállfy von Erdöd von Ferdinand II. die Burg vorerst als Pfand und zwei Jahre später als Eigenbesitz. Die Burg Marchegg wurde bis auf einen Turm abgetragen und nach Plänen des kaiserlichen Ingenieur- und Mineurhauptmann Lambert Lambion als viereckiges Wasserschloss neu erbaut.Im Auftrag des ungarischen Palatins Nikolaus Pálffy führte man um 1715 eine Barockisierung des Schlosses durch. Die Südfront erhielt ihr heutiges Aussehen. In den kommenden zwei Jahrhunderten war das Schloss hauptsächlich Jagdschloss und Sommersitz. Häufige Jagdgäste waren unter anderem Kaiser Joseph II., Maria Theresia oder Franz Stephan von Lothringen.

Sonntag, 21 Oktober 2018 15:27

Die Waldgams des Grafen

177 Bild Gamsgei Sabine 10 2018
Foto: Verfasser

Gamswild kommt nicht nur auf alpinen Flächen vor. Genauso gut kann Gamswild das ganze Jahr über im Wald leben, schreibt die Wildbiologin Christine Miller in ihrem bekannten Gamsbuch: Hauptsache, dass dort auch steiles felsiges Gelände und Hangeinschnitte zur Verfügung stehen. Auf diese Weise können die Tiere immer nach den besten mikroklimatischen Bedingungen suchen und kleinräumige Einstandswechsel vollziehen. In solchen Habitaten gedeihen die Gams besonders gut, sind doch die jahreszeitigen Bedingungen und das Nahrungsangebot weit weniger schwankend als in den alpinen Lebensräumen. Unweit von Stainz in der Weststeiermark, im Schilcherland werden die Gams  seit 1950 nach Abschussplan nachhaltig bejagt und sind eine Bereicherung für die Reviere. In dem Revier der Forstverwaltung Franz Meran am Reinischkogel treten immer wieder große Felsquader aus dem für die Gegend typischen Stainzer Plattengneis zutage, welche mächtig aus den steilen Hängen herausragen. Erklimmt man diese Felsblöcke, bietet sich einem ein herrlicher Blick in das Grazer Becken und bei schönem Wetter bis zur Riegersburg. Der Waldgams, oder besser Schluchtwaldgams, nutzt genau diese Felsköpfe als Ruhe- und Aussichtsplätze. Hier findet das Gamswild Ruhe, Äsung und Einstand, also optimale Bedingungen, und genau aus diesem Grund hat sich hier ein gesunder und stabiler Gamsbestand entwickelt. Im angrenzenden Wirtschaftswald wurden im Laufe der Zeit gut verteilt Wildwiesen und Wildäcker angelegt, welche vom Gamswild sehr gut angenommen werden. Durch diese Äsungsverbesserungen hält sich auch der Verbissdruck auf die Naturverjüngung von Ahorn, Esche, Ulme, Fichte und Tanne in Grenzen.

 

Samstag, 29 September 2018 18:52

Driven Partridge Shooting

174 Bild Partridge England
Foto: Verfasser

French Partridges along with Pheasants are the UK’s most hunted birds with the season commencing of September 1st through to 1st February.

The Red-Legged Partridge is not native to Britain and was introduced from Continental Europe around 1770. The Red- Legged Partridge are larger than our native English grey Partridge, it has a white chin and throat patch bordered with black. It has a greyish body with bold black flank stripes and a chestnut-sided tail. Partridges are commonly found on lowland farmland in open areas and are traditionally flushed from hedges and cover crops. In flight partridges are very agile and with their rapid wing beat give the impression that they fly a lot faster than the Pheasant.

Dienstag, 17 Juli 2018 16:33

Wasserscheiben-Schießen

172 Bild Schattensee

Foto: Verfasser

Wasserscheibenschießen

Beim jährlichen Schießen am Prebersee im Salzburgerland zielen die Schützen nicht direkt auf die Scheibe. Durch die weltweit einzigartige Wasserbeschaffenheit müssen sie um die Ecke denken. Es wird auf das Spiegelbild der Zielscheibe im Wasser geschossen. Ein exklusives Vergnügen, das Kaiser und Kanzler begeisterte. Auch am Schattensee im Nachbarland Steiermark in der Nähe von Krakau/Murau fröhnt man dieser feucht fröhlichen Unterhaltung. Angeblich geht diese Leidenschaft  auf eine Hirschjagd zurück, bei der ein Jäger, der keinen Geweihten frei hatte, auf dessen Spiegelbild im Wasser schoss und dabei den Hirsch erlegte.

Donnerstag, 05 Juli 2018 17:40

9. Rotwildsymposium

47 Bild Rotwild
Foto: DeWiSt.de

Die Deutsche Wildtier Stiftung veranstaltete vom 28. bis 30. Juni 2018 in Bad Driburg, Gräflicher Park Grand Resort ihr 9. Rotwildsymposium. Unter dem Motto "Wieviel ist zu viel?" diskutierten ca. 200 Teilnehmer aus Wissenschaft, Forst, Jagd und Grundbesitz wildbiologische Aspekte, die zu einer zu hohen Rotwilddichte geführt haben. Was ist da noch nachhaltige Jagd oder tierschutzgerechte Reduktion, wenn im Positionspapier Vorschläge enthalten sind wie die "Dublette auf Kalb und Tier an einem Augustmorgen"? Oder der "Schlüssel zur Reduktion: Der tierschutzgerechte Alttier-Abschuss". Im Gegensatz zur damaligen Tagung in Rostock 2014, als es um Jagdethik ging, sind dies die Themen unserer heutigen Zeit, die ein anderes Verständnis der Jagd widerspiegeln.

Seite 4 von 6